ich meine auf dem Bild einen __________________ zu erkennen.
Damit es nicht langweilig wird, kommt die Antwort per PM. Wenn hier Antworten genannt wurden, kanst Du meine gerne nennen.
Grüße Frank
Noch zur eigentlichen Frage der Einheiten auf Maggis Bild: Nicht vergessen, das die Donau ja noch weiter geht und die Amis ja auch im Nachbarland waren, also USFA
Die Donau ist aber meiner Meinung nach nur bis vor Regensburg so ein schmaler Fluss und nicht mit dem Schiff befahrbar wie auf dem Foto. Die gesprengte Brücke ist viel zu niedrig für Durchfahrt eines "Dampfers".
Hallo Leute. Bin soeben erst heimgekommen. Der Vierling diente dann bestimmt zur Abwehr feindlicher Flugzeuge, bzw zum Schutz der Brücke. Das Foto von der zerstörten Schillerbrücke und der Pontonbrücke dürfte kurz nach Ankunft der Amerikaner aufgenommen worden sein. Weil in dieser Zeit die Lufthoheit doch noch nicht sicher in US Händen war. Zum Aufnahmeort von Magnus Foto: Die Landschaft dort sieht ähnlich wie die bei der Schillerbrücke aus. Gegen den dortigen Aufnahmeort spricht erstens mal der Standort des Weasels. Von der Fotografenansicht aus gesehen müsste in diesem Bereich der obere Donauturm zu sehen sein. Ist aber nicht. Des weiteren der Bewuchs und das Ufer auf der gegenüberliegenden Flußseite. Ist auch ähnlich, aber nicht gleich. Die Straßenlampen sind auch anderer Bauart. Diese wurden entlang einer Uferpromenade bestimmt damals schon gleich gehalten. Und die zerstörte Brücke sah anders aus. Hier ein Screenshot vom heutigen Zustand:
Die Schillerbrücke befand sich in etwa in der Position des durchgezogenen blauen Strichs, von Ulmer Seite her in Verlängerung der Schillerstraße. Daneben gestrichelt die Pontonbrücke der US-Army. Der blaue Kreis müsste dann in etwa der Standort des Weasels oder des Fotografen gewesen sein. Der halbrunde obere Donauturm stand ja bei Kriegsende schon 100 Jahre, und er sieht heute noch gleich aus wie damals. Dieser müsste auf jeden Fall auf dem Foto sein. Andere zerstörte Ulmer Brücken und Ufer sahen komplett anders aus. Hier noch ein Foto vom Bau der Brücke 127: Ein anderes Foto dieser ehemaligen Brücke finde ich leider nicht. Man sieht die Beton Rundbogenbrücke der Eisenbahnlinie Ulm Biberach. Die gibts heute noch. Meiner Meinung nach entstand Magnus Foto nicht dort. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren. Mich interessierts auch wo das damals war. Gruß Werner
_____________________________________________________________ Wenn du bemerkst dass du ein totes Pferd reitest, steig ab! (Dakota-Indianer)
Ich bin sehr von den Mitwirkenden angetan!! Habe gestern das original Foto in ein Fotostudio gebracht und lass es dort professionell vergrößern. Vielleicht klappt das ja und man erkennt alles etwas besser. Gruß Magnus
Hallo. Ich melde kurz: Das Bilderrätsel ist nach einiges an Detektivarbeit gelöst. Das alte Foto wurde in Ingolstadt aufgenommen. Der Beweis:
Die alte Stahlbrücke samt dem Donautor gibts heute nicht mehr. An dieser Stelle befindet sich heute die Konrad Adenauer Brücke.
Hier die Ansicht auf Google Maps:
An der Stelle der beiden Kreise standen früher die Türmchen des Donautors. Rechts darüber an der Uferpromenade im gemalten Bereich der damalige etwaige Standort der US-Fahrzeuge.
Es hat sich seither sehr viel verändert.
Gruß Werner
_____________________________________________________________ Wenn du bemerkst dass du ein totes Pferd reitest, steig ab! (Dakota-Indianer)
Hallo Alle zusammen. Das Jahr 2024 neigt sich erschreckenderweise schon wieder dem Ende zu und in meiner Bastelbude ging gefühlt nichts. (oder besser gesagt nicht viel ) Ich bin aber in Vorbeitung,dass es 2025 wieder mit dem basteln los gehen kann. Am Weasel hatten noch ein paar Blechteile gefehlt,die mal wieder käuflich nicht zu bekommen waren. Durch eine Leihgabe konnten diese Fehlteile endlich nachgebaut werden. Vielleicht kommt so mein Elan wieder zurück und ich kann mit dem Weasel Projekt 2025 weiter machen und es dann hoffentlich weitestgehend beenden.
Am Weasel habe ich diese Woche auch zwei Tage herum gebastelt. Ich habe aber nicht geschafft wirklich etwas fertig machen zu können. Am Fahrwerk habe ich noch ein paar Sachen gegen besser erhaltene Teile ausgetauscht und noch ein paar fehlende Kleinteile ergänzen können. So ist dieser Bauabschnitt für mich abgeschlossen und ich bin mit dem Istzustand endlich zufrieden. Die zwei vorderen Trennbleche, an denen der Kühler befestigt wird konnte ich auch mit dem neuen "Hitzeschutz" montieren. Ihr seht,es geht sehr müßig voran da wirklich gar nichts auf Anhieb an diesem Fahrzeug passen möchte. Trotzdem komme ich dem Einbau des Motors immer näher und das spornt momentan wenigstens etwas an.
Hallo Alle zusammen. Am Weasel konnte ich diese Woche das Luftleitblech und den Kühler anpassen und probehalber einbauen. Außerdem wurde eine Abschleppstange gebastelt um zu sehen ob sich am Laufwerk alles dreht/bewegt wie es soll. Das wurde dann auch ausprobiert.Wenn auch mit der angehängten Kraft von einem Pickup. https://youtu.be/z5JskUbYxgU Die Kette ist momentan noch sehr unter Spannung,da doch noch einiges an Einbauten in der Wanne fehlt. Aber fünf Meter zürück und wieder in die andere Richtung hat geklappt. Dann konnte ich noch die Gestänge am Motor Nachbauen die mir fehlten und die Woche war wieder "gelaufen". GRuß Magnus
Hallo Patrick. Danke der Nachfrage. Meinst Du vielleicht: Das ich gutgläubiger Affe den Auspuffkrümmer nach dem US Repro Schrott nachgebaut habe und der nun so gut passt,wie wenn ich ihn von einem VW Passat genommen hätte. Krümmer muss also neu gebaut werden. Das wäre jetzt z.B. so ein wichtiges Teil. Ich hoffe nicht,dass ich jetzt wiedermal irgend ein unentbehrliches Teil vergessen habe?? Sonst ist eigentlich mein Bestreben, dass ich diesen Sommer wenigstens fünf Meter vor und zurück aus eigener Kraft mit dem Weasel fahren kann. Wie Du geschrieben hast fehlen dann aber immer noch die 5 Mio. Kleinteile Ich weiß ein Sitz,Dachstreben,Armaturen,Betätigung für die Klappe am Kühler,Feuerlöscher,Auspuff,Abdeckung für den Auspuff,Luftfilter........fehlen noch.
Wünsch einen schönen Sonntag Allen zusammen. Es ist endlich geschafft und der Motor konnte diese Woche im Weasel eingebaut werden. Die unteren zwei Schrauben an der Kupplungsglocke waren das Zünglein an der Waage,dass der Motor erst nach einigem hin und her richtig passen wollte. Nachdem ich das kapiert hatte und der "Neue" Krümmer auch genau bis auf den letzten Millimeter passt,flutschte der Motor nur so rein. Dann konnte ich auch die ganzen Schalt/Bremsgestänge montieren. Dort werde ich noch ein/zwei Sachen verbessern,aber mein Drang um am Weasel weiter zu machen ist nach dieser Aktion enorm gewachsen.
Außerdem sind mir beim stöbern in der Ersatzteil Ecke zwei Data PLates im wahrsten Sinne des Wortes vor die Füße gefallen. Wollte einen alten Pappkarton entsorgen und beim zerteilen sind die zwei Bleche unten aus dem doppelten Kartonboden gefallen. Hat mich auf jedenfall gefreut das zu finden.
Schönen guten Morgen. Fahren ohne Auspuff war diese Woche leider wieder nicht angesagt. Ich habe mir mit dem Gas-Kupplungszug einen abgespielt. Mit den Gestängen und deren Schaltwegen bin ich noch nicht ganz einverstanden. Es sollte und müßte zwar so, da Original.Tut es aber nicht!!! Trotzdem wird es im Weasel immer gemütlicher und für meinen Körper sind es ungewohnte/kostenlose Dehnübungen. Seit ich mich im Fußraum herum quäle und verrenke,kann ich mir zumindest wieder die Schuhe binden ohne das mir der Kopf fast platzt.