An der Oberkante und den Seiten des Grills stecken bei mir die Keder von den Türoberkanten vom VW Kübel/181.
Auf den Astabweisern ist ein der länge nach aufgeschnittener 8mm Kraftstoffschlauch aufgesteckt und mit Kabelbindern fixiert.
Hat vor 20 Jahren sogar vor den Augen des gestrengen TÜV bestanden und seitdem alle 2 Jahre den Wünschen der DEKRA entsprochen.
__________________________________________________ Deutscher durch Geburt, Pfälzer durch die Gnade Gottes Typreferent für Ford Capri I beim Ford Club Service
Servus, was den Herrn von den Prüfstellen alles einfällt, ist teilweise nicht nach vollziehbar und ob es Regelkonform ist ist auch nicht nachvollziehbar. Das ist alles Ansichtssache. Aber wieder zurück zu meinem 4er. Nachdem heute Ruhetag angesagt ist, hab ich gestern ein klein wenig gewerkelt. Morgens um 0800 Uhr meinen 4er in den Zustand vorgefunden. DSCN0004.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) So gegen 1130 Uhr hat er diesen Zustand erreicht. DSCN0007.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) DSCN0008.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Da ich noch jede Menge Restzeit vom Tag übrig hatte, noch den Sitzkasten außen mit Brontho-Korrux 3+1 lackiert. DSCN0003.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Und als immer noch Zeit übrig war, das Bodenblech, gereinigt, angeschliffen, nochmals gereinigt und mit Grundierung gerollert. DSCN0006.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) gruß heinz
Servus, das mit dem TÜV; Dekra usw. da scheiden sich Haaarsträubend die Geister, aber egal da müssen wir durch. Gestern hab ich die Lackierpistole wieder in Betrieb genommen. Den Sitzkasten innen Lackiert, bevor ich ihn mit dem Bodenblech vereinige. DSCN0008.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) DSCN0009.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Da noch Lack in der Pistole war, den Motorraum auch gleich mit lackiert. DSCN0002.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) DSCN0005.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) DSCN0006.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Und die Deckel innen auch in 6014 lackiert. DSCN0007.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Den hinteren Teil mit Brontho 3+1 lackiert. DSCN0010.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) DSCN0011.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Und weil es so schön war zum Schluß das Bodenblech gereinigt, angeschliffen, gereinigt und mit der Rolle grundiert. DSCN0015.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) gruß heinz Sollte jetzt schaun, das ich mit dem 4er fertig werde, die nächste Baustelle wartet schon, ein echter 6er kommt ursprünglich aus Mittenwald und war beim Militär-Pfarrer im Einsatz.
" Sollte jetzt schaun, das ich mit dem 4er fertig werde, die nächste Baustelle wartet schon, ein echter 6er kommt ursprünglich aus Mittenwald und war beim Militär-Pfarrer im Einsatz"
Servus, der 6er ist nicht mein Eigentum. Der Eigner des 6er hat einen Hilfe Aufruf gestartet, ich habe mich angeboten, soll ihn Karosserie-Technisch sowie Mechanisch unterstützen. gruß heinz
Servus, mein 4er hat sich nicht selbst überschlagen, das ist so gewollt, von oben läßt es sich leichter Arbeiten, als über Kopf. Und Nein mir ist bei dem überschlag Nix passiert. DSCN0005.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) die vordere Schottwand bekommt ein Reperaturblech zum Bodenblech. DSCN0004.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) DSCN0003.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) an dem Staukasten wird das Frontblech und der Boden Neu gemacht. DSCN0002.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) DSCN0001.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) gruß heinz
Servus, wollt euch ein klein wenig, wieder teilhaben lassen. wollte wissen was sich hinter diesem lieblos aufgebratenen Blech verbirgt. DSCN0003.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Böse Überraschung, anstatt es richtig ein zu setzen, nur lieblos, TÜV-gerecht zu geschweißt. Hauptsache man sieht die Durchrostung nicht. DSCN0004.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Deshalb auch gleich einen kompletten Boden mit Hutze für den Staukasten angefertigt. DSCN0005.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Die Hutze hab ich gleich um 25 mm. nach vorne verlängert. DSCN0006.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) DSCN0007.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Das soll es für das erste wieder gewesen sein. gruß heinz
Diese Hutze nach vorne verlängern macht Sinn! Dann kriegt man die Handbremstrommel problemlos runter. Ich hab das damals auf Empfehlung von Mungapeter auch gemacht.
_____________________________________________________________ Wenn du bemerkst dass du ein totes Pferd reitest, steig ab! (Dakota-Indianer)
Servus, weil es für eine kleine unbestimmte Zeit an meinem 4er nicht weitergeht, hab ich gestern die Wanne auf den Rahmen gesetzt, um Platz zu sparen. Außerdem ist ja jeder ein klein wenig Neugierig (auch Ich), wollte ich wissen ob es mit der neuen Bodengruppe, ob es alles so paßt, was ich bis jetzt so veranstaltet habe. Sesam öffne dich, so verpackt wird der Munga eine Weile in Ruhe gelassen. DSCN0018.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) vor dem verpacken. DSCN0017.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Dann noch die alte Hutze vermessen. der blau gekennzeichnete Bereich, ich vermute mal das, da schon einer meiner Vorgänger das Blech umgekantet hat um die Handbremstrommel aus zubauen. DSCN0001.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) der gekennzeichnete Bereich von der alten Hutze weißt einen Knick auf. DSCN0002.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Die Länge der alten Hutze. DSCN0003.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Mein Deckel von der neuen Hutze steht fast im rechten Winkel. und die Länge von der neuen Hutze. DSCN0006.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) DSCN0009.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Außerdem habe ich noch das Maß von der Handbremstrommel zur alten Hutze noch gemessen, dies beträgt 60 mm. demnach sollten es jetzt 90 mm sein. gruß heinz