Zitat von Mister Munga im Beitrag #76soweit ich mich erinnere, har Elmar auch die Batterieauflagen in der Fertigung.
Servus, Frage: Wollte Elmar nicht auch den Sitzkasten Neu auflegen, ?. bzw. wie weit ist das Vorhaben vom Elmar.? Habe schon lang nichts mehr von Ihm gehört.
schreib Elmar einfach an zu dem Thema. Er hat die Sitzkasten schon öfter in Alsfeld ausgestellt gehabt.
Gruß Seba
Servus, hab ich gestern bereits gemacht, wäre für mich sehr Schade, wenn daraus nichts mehr wird. Muß jetzt halt abwarten, bis er sich bei mir meldet. Wahrscheinlich bin ich selbst Schuld, hab mich die letzten 2 Jahren hier rar gemacht. Und mich zu sehr um den Bully gekümmert, naja jetzt ist der Bully soweit fast fertig bis auf den Einbau vom Motor. gruß heinz
Servus, gestern hab ich meine Sitzkiste vom Niklas abgeholt, diese steht jetzt da, wo sie hingehört, nämlich bei mir. Elmar hat wieder einmal gezeigt, das er eine sehr gute Arbeit geleistet hat, Danke. Und auch an Niklas ein Dankeschön für das mitbringen der Sitzkiste in den süddeutschen Raum. Nachdem ich die linke Seite vom 4er, bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig habe und nun auf der rechten Seite angekommen bin, bin ich auf ein kleines mir unerklärliches kleines Problem gestoßen, ich kann mir keinen Reim draus machen, für was diese Löcher auf der rechten Kotflügel-Oberseite sein sollen. DSCN0001.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Diese 6 Bohrungen sehen irgendwie nicht Original aus, aber für was sollen die sein.??? Wenn von euch niemand was weiß werde ich diese zuschweißen. Siemetrisch angeordnet sind sie ja. DSCN0002.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Diese drei Bohrungen würde ich als Original bezeichnen, aber für was.??? Für eure Unterstützung und Hinweise sag ich einfach mal vorab. DANKE. gruß heinz
Servus, der Erstbesitzer entzieht sich meiner Kenntnis, werde Dir deshalb eine PN senden, mit den bis jetzt mir erkenntlicher Besitzer aus den Fz.-Dokumenten. gruß heinz
ich denke es geht um 30380 2x 135, der am 14.10.1967 das Licht der Welt erblickte und ins Depot Crailsheim überführt wurde. Damit die Standard Bundeswehr Ausführung 24/600, 1000er/44 PS und RAL 6014.
Eine besondere Ausführung ab Werk, Vorbereitung Rüstsatz, ist nicht vermerkt. Standard also.
Er erhielt das Kennzeichen Y 395 466 und wurde im Herbst 1979 ausgesondert und ausgemustert und am 4.2.1980 als 3er Los (mit 2 anderen Munga) in Northeim via VEBEG versteigert.
Meines Wissens exisiterte zu diesem Zeitpunkt in Northeim (nördlich Göttingen, Harzvorland) eine Panzermörserkompanie und ein Pz. Gren. Btl und Fernmelder. Das Pz.gren.btl. wurde Ende 1980 aufgelöst. Dazu könnte es passen.
Ob es für die Mörser oder Pz. Grenadiere oder Fernmelder hier zusätzliche Montagelöcher benötigte - da passe ich.
Die Löcher in den Vorderkotflügeln "könnten" dem militärischen Einsatz geschuldet sein, Halterungen für was auch immer... natürlich ist es auch denkbar, dass einer der zahlreichen Vorbesitzer hier tätig geworden ist.
Wann die erste zivile Zulassung erfolgte, ist mir auch nicht bekannt. Von 1980 bis ca. 1996 taucht er in meinen Unterlagen nicht auf. Um 1996 ff habe ich nur das dir bereits bekannte "OS" Kennzeichen.
Servus, Danke für die Ausführungen, werde also die vorhandenen Bohrungen verschließen. Außerdem werde ich im meinem Fundus nach zwei, ich sag mal, Befestigung für den Rödelriemen suchen und an den Kotflügel schweißen, wie ihr unschwer erkennen könnt, befindet sich am Motor-seitenblech davon zwei Stück. gruß heinz
die Löcher auf dem unteren Bild dürften von einem Zusatzspiegel stammen. Genau die gleichen Bohrungen hatte mein Vierer auch. Bei mir war noch die verchromte Abdeckplatte montiert.
Servus, die oberen Bohrungen, könnte man eventuell so erklären, das es sich hierbei um eine Modifizierung durch die Truppe handelt um einen Antennensockel an zu bauen. ich schau heut mal nach ob eventuell eine Bohrung in der Schottwand finde, in der vielleicht ein Kabel da durch geführt wurde. gruß heinz
Servus, hab gestern geschaut wegen der großen Bohrung, diese kommt im Innenraum raus beim Handschuhkasten. Hab dann noch ein paar Neuteile gereinigt, angeschliffen und grundiert. DSCN0007.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Batteriekonsolen vom Elmar, zum einschweißen vorbereitet und grundiert, Löcher gestanzt, diese Bereiche werden nach dem einschweißen dann auch grundiert. DSCN0010.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Die zwei Quertraversen vom Sitzkasten innen gereinigt, angeschliffen und ebenfalls grundiert. DSCN0012.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) der Rest sind Schwellerbleche. gruß heinz