Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 16 Antworten
und wurde 455 mal aufgerufen
 Munga
Steros Offline

Soldat

Beiträge: 11

18.01.2025 22:05
Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, welchen Durchmesser die originale Schwungmasse hat? Oder kann jemand den maximalen Durchmesser von der Kupplungsglocke am Getriebe ausmessen. Wahrscheinlich sind die Löcher der Verschraubungen die Engstelle.
Vielen Dank im voraus.
Gruß Steros

heinzi Offline

Oberstleutnand


Beiträge: 1.045

19.01.2025 02:45
#2 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Servus und willkommen im Club,
Du meinst bestimmt das Schwungrad.? Es wäre Interessant zu wissen, was dein Vorhaben ist.?
gruß heinz

Mister Munga Offline

** General


Beiträge: 4.534

19.01.2025 09:06
#3 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Bei Motorumbauten benötigt man immer einen Zwischenring zur Aufnahme des DKW Getriebes und des Fremdmotors.
Je nach Motorwahl ist auch der Anlasser zu verlegen. Dazu muss dann leide das Getriebegehäuse bearbeitet werden.


Hinsichltich der Zulassung mit H-Kennzeichen gebe ich zu bedenken, dass nach den gesetzlichen Vorschriften ein aktueller Umbau dem Sonderkennzeichen entgegensteht und damit ein Befahren von Umweltzonen (und vielleicht bald auch überall) nicht mehr möglich sein könnte.
Fahrzeuge mit Fremdmotor haben in den letzten 20-25 Jahren deutlich an Wert verloren. Seit Mitte der 90er Jahre geht es eindeutig nur noch in Richtung original. Ja, selbst Rückbauten wurden vorgenommen!

"Restaurierte" Munga mit Fremdmotor sind teilweise kaum noch zu vermarkten. Anders sieht es weiterhin bei Fremdmotoren im unteren Preissegment aus. Das sind dann in der Regel die Munga, die häufig den Besitzer wechseln und so nach und nach dauerhaft vom Markt verschwinden.

Jetzt noch einen Munga "neu aufzubauen" und einen Fremdmotor zu implatieren, ist meines Erachtens nicht ansatzweise sinnvoll.

Steros Offline

Soldat

Beiträge: 11

19.01.2025 10:35
#4 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Hallo,
ohne jemanden etwas zu wollen, ich finde den Munga ein schönes und techn. anregendes Auto. Dennoch kann ich mich nicht an ein zweitaktendes Herz anfreunden. Über 44 Jahre ärger ich mich mit Zweitaktern rum, ob zu Land oder zu Luft. Mangelnde Schmierung im Schiebebetrieb, Tod durch Falschluft, Verkokung der Kolben und Ringe, stinkende Rauchwolken und ein sehr enges nutzbares Drehzahlband, Verbrauch, Korosion bei langen Standzeiten an Lagerstellen ......etc.
In einer Lagerhalle steht ein 4er mit Opelmotor, Zustand Katastrophe, aber ein Munga. Mit dem Opelmotoren habe ich in meinem Kadett die ersten 50000 km nach Führerscheinbesitz abgespult.Eigentlich ein robuster Motor, bis auf ein verbranntes Ventil im sitzlosen Graugußkopf. 60 PS in einem 800 kg leichten Auto reichten für den Anfang aus, wurden aber hier im Sauerland bei jedem Überholmanöver zum Abenteuer. Wenn ich mir jetzt vorstelle , dass dieser Monstermotor im Munga eingebaut ist, der nochmal 50 Prozent schwerer ist,und 4 Räder angetrieben werden, oh weih.
Ich brauche keinen Rennwagen, aber eine Wanderdüne soll es auch nicht sein.
Welche alternativen gibt es. Golfmotor ist zu schwer und ragt zu weit vorne raus (Nasenbär),bei Diesel noch extremer. Ford V4 ist besser, aber auch otterschwer. Vermutlich wiegt der DKWmotor um die 50 kg.
Käfer liegt bei 70 kg,schon besser, aber baut zu breit, und dazu noch luftgekühlt.
Anders sieht es mit dem Subaru OHV aus. Boxer, wiegt nackt 52 kg, mit Anbauteile ca, 75-80 kg und baut kürzer als der DKW. 80 Boxer-PS sollten reichen.
Natürlich ist ein orginaler wertbeständiger. Ich möchte aber mit Freude fahren, und mich nicht rumärgern, weil alles original ist. Dazu ist ein zurück rüsten ein extrem teures unterfangen, wenn die Teile nicht mehr vorhanden sind.

Was ich schade finde, es ist genau wie in anderen Foren. Man wird belehrt, was man alles falsch macht, ohne dass jemand die Hintergründe kennt. Zur eigentlichen Frage, Durchmesser Getriebeglocke sowie Durchmesser Schwungrad erhalte ich nirgendwo Antworten. Dass man eine Adapterplatte benötigt ist mir klar. Habe schon Fremdmotoren in Käfer und T3 eingebaut. Vieleicht weiß jemand, ob die Getriebeglocke identisch mit dem Käfer ist.
Vielleicht findet sich jemand mit einem Zollstock.
Schraubergrüße, Ralf

Steros Offline

Soldat

Beiträge: 11

19.01.2025 10:45
#5 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

subaru-boxermotor-ea81-1800-4wd-tourismo-1981-1984.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

pipi Offline

** General


Beiträge: 5.288

19.01.2025 16:55
#6 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Die Glocke ist nicht identisch, geht ja gar nicht, da der Anlasser beim Munga an der Motorseite ist und beim Käfer am Getriebe.

__________________________________
Feil Dir keinen ab, lerne Drehen und Fräsen!
Über 7 Millionen Österreicher können nicht richtig Drehen und Fräsen.

"dats ned bandan nemts ahn droht"

Steros Offline

Soldat

Beiträge: 11

19.01.2025 18:08
#7 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Anlasser ist klar, aber die Durchmesser der Schwungscheibe und Radius der Bohrungen wären wichtig.

Mister Munga Offline

** General


Beiträge: 4.534

19.01.2025 18:12
#8 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Wo soll ich da anfangen....
Seit Jahren ist man in Berlin dabei, Euro Richtlinien in deutsches Recht umzusetezen und die H-Zulassung neu zu regeln. Im Extremfall wird also der jetzt neu umgebaute Munga nur noch auf dem privaten Grundstück fahren dürfen. Das ändert auch nicht die jetzige Zulassung mit H-Kennzeichen. Soweit ist man schon! Punkt. Das sollte man einfach wisssen!

Umbauten gab es in den 70er und 80er und frühen 90er Jahren. Selbst in den 60er des letzten Jahrhunderts gab es den Mercedes Diesel als Umbau im Munga. Ab ca. Mitte der 90er Jahre hat sich (erfreulicherweise) die Szene völlig verändert und es gab kaum noch Umbauten.
Original war angesagt und es gibt viele Eigener, die selbst auf DKW zurück bauten.



Es gab Renault, Toyota, Ford, Opel, VW und viele andere Varianten. Selbst Golf GTI mit damals 110 PS hat es gegeben, ebenso auch den Käfer-Motor. Mehr als die Hälfte aller Eigner hatten jedoch ständig Getriebeprobleme, da der Umbau nicht 100% fachgerecht erfolgte, insbesondere die Antriebswelle zum Motor hin immer wieder für Undichtigkeiten am Simmering bzw. an der Buchse sorgte.
Sinnvoll war eigentlich nur der Ford V 4 Motor, der in den Motorraum passte. Im Regelfall musste die Ölwanne umgebaut/angepasst werden, damit Böschungswinkel und Bodenfreiheit identisch blieben. Die DKW-Schwungscheibe wurde umgebaut, damit ein Anschluss am Ford Motor möglich war. Bei Verwendung des Ford Anlassers musste das DKW-Getriebegehäuse ausgeschnitten werden.! 24 Volt Anlage blieb sinnvollerweise erhalten, Anlasser bekam ein anderes Ritzel. Kupplungsdruckplatte mit verstärkten Federn wurde empfohlen, insbesondere bei dem 75 PS Motor. Problematisch waren immer die selbstgestrickten Aufhängungen des Motors. Hier wurden die meisten Fehler gemacht. Wenn ich mich recht erinnere, passte auch ein BMW-Anlasser. Kühler, Auspuffanlage, Gaspedalanlage und alle Anschlüsse usw kommen hinzu. Der Kostenfaktor ist nicht unerheblich. Verfügbarkeit von Ford V 4 Motor bzw. Ersatzteilen ist mir nicht geläufig.
Sinnvoll war ein 60 PS, alternativ auch 75 PS Motor. Natürlich gab es auch für Wettbewerbe andere Maschinen, selbst Ford V 6 ist bekannt. Der Hersteller hat grundsätzlich einem Umbau zugestimmt, sofern die Reifengröße nicht verändert und die Höchstgeschwindigkeit auf den ursprünglichen Wert entsprechend gedrosselt wurde.
Das zum Umbau. Wissen sollte man noch, dass manche Munga-Eigner keine Neuteile an Halter mit Fremdmotor verkaufen. Das ist die Szene. Auch das muss man respektieren.
Da ich kein Fahrzeug mehr habe, meine überholten Getriebe alle einen Käufer gefunden haben, kann ich mit Maßen nicht mehr dienen. Vom Gehäuse habe ich keine Werkszeichung. Schwungscheiben dito. Ich habe noch einen neuen Zahnkranz mit einem Wert von 245 mm. Es gab übrigens beim Munga im Laufe der Fertigung zwei unterschiedliche Schwungscheiben.
Dass es in anderen Foren wenig Resonanz gibt, in Facebook und Co sich bekanntlich nicht die Kenner der Materie tummeln, sollte bekannt sein. Was erwartet man von einer Gruppe von über 3000 Mitgliedern von denen vermutlich > 80 % früher einen Munga hatten oder diesen beim Bund gefahren sind.... Letztlich gilt gerade auch dort, wer sich öffentlich präsentiert muss mit deutlicher Kritik rechnen.
Die Anzahl der Munga mit Fremdmotor ist gering und wird weiterhin geringer. Dass sich restaurierte Munga mit Fremdmotor später schwer verkaufen lassen und bereits seit einem Jahrzehnt oder noch länger mit deutlich Abschlägen zu rechnen ist, hatte ich bestimmt schon erwähnt.
Hier und da greifen Interessenten dann direkt auf einen Iltis zurück.
Möge es hilfreich sein.

Steros Offline

Soldat

Beiträge: 11

19.01.2025 22:56
#9 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Hallo Mister Munga,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ich hoffe doch, dass Berlin sich an europäische Regelungen bezgl. Oldtimer anlehnen würde. Keine KFZ-Steuer, verlängerte Tüv Zeiträume usw.
Ferner gilt für jedes zugelassenes Fahrzeug Bestandschutz. Die Lobby ist größer, als man denkt.

Wie schon von beschrieben, handelt es sich bei meinem Objekt um eine Opelmotor, der auch schon 30 Jahre eingetragen ist.
Mit den 245 mm ist mir auf jeden Fall weitergeholfen.
MFG Ralf

heinzi Offline

Oberstleutnand


Beiträge: 1.045

20.01.2025 04:21
#10 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Servus,
ich werde aller Voraussicht nach am kommenden Mittwoch wieder in der Halle sein. Da könnte ich ein Munga-Getriebe aus dem Regal ziehen und messen (Meterstab), welche Masse sollen es sein, von der Getriebe-Eingangswelle.?
gruß heinz

Mister Munga Offline

** General


Beiträge: 4.534

20.01.2025 08:48
#11 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

[

Zitat
Ich hoffe doch, dass Berlin sich an europäische Regelungen bezgl. Oldtimer anlehnen würde. Keine KFZ-Steuer, verlängerte Tüv Zeiträume usw. Ferner gilt für jedes zugelassenes Fahrzeug Bestandschutz. Die Lobby ist größer, als man denkt.



Sorry, das siehst du leider falsch.
1.Ohne Steuereinnahmen lässt sich vieles nicht mehr finanzieren. Wir haben doch Finanzierungsbedarf ohne Ende....Wo soll das Geld denn alternativ herkommen? Die Aussage ist allenfalls Wunschdenken. Wir werden sehen, wofür wir in nächster Zeit zahlen müssen...man denke nur an das Thema Grundsteuern.....
2. Man denkt seit Jahren aufgrund des Alters auf kürzere TÜV-Abstände nach! Der TÜV will auch leben!
3. Jeder zweite MUNGA mit H Kennzeichen hat dieses zu Unrecht! Eine einschlägige Erfahrung der Kenner der Materie. Nur ein simples Beispiel...die farbliche Umlackierung (wie so oft von 7008 in 6014) bedeutet Erlöschen!
4. Wenn H kennzeichen zu Unrecht erteilt wurden, gibt es bekanntlich im Unrecht keinen Bestandsschutz. Eigentlich ist die Prüforganisation gesetzlich verpflichtet, im Rahmen der turnusmäßigen Begutachtung alle 2 Jahre die weiteren Voraussetzungen (zumindest grob) zu prüfen. Praxis tendiert gegen Null.

Steros Offline

Soldat

Beiträge: 11

21.01.2025 23:50
#12 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Hallo Heinzi,

vielen Dank für deine Bereitschaft.
Ich könnte folgende Maße gebrauchen.
1. Maximalen Durchmesser für eine Schwungscheibe
2. Radius der Anflanschschrauben . Einfach mal von der Eingangswelle gemessen. Kommt nicht genau auf den Millimeter.
3. Steht die Welle aus der Glocke raus? Richtung Motor
4. Von der Glocke nach innen gemessen.Wann beginnt die Verzahnung. Wie lang ist sie.

Besten Dank.
Gruß Ralf

Steros Offline

Soldat

Beiträge: 11

22.01.2025 00:28
#13 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Hallo Mister Munga,

originalität ist immer im Auge des Betrachters. Sobald Schweissarbeiten mit einfachen Blechen durchgeführt werden, ist es nicht mehr original.
Für Ersatzteile die, nicht vom Hersteller sind gilt das gleiche. Wenn nun der falsche Lack dazukommt, alle ohne Bleianteil, sind 99,8 aller H-Zulassungen nicht regelkonform.
Hinzu kommt die Ausnahme des zeitgenösschissem Tuning und Umbau. Der Fremdmotor im Munga, wozu zählt er?
Wie du siehst sind die Regeln wie Gummi. Der Ermessensspielraum der Prüfer ist seit 2011 größer geworden.
Genau so wie die Oldtimerlobby.
Die nächste Regierung hat andere Sorgen.
In Deutschland sind ca 600.000 Oldtimer gelistet. Wenn sich nun jeder einen Steuervorteil von 200 Euro erschleicht, reden wir von 1,2 Millionen.
Dafür werden lieber weitere 20 Blitzer aufgestellt, das ist lukrativer und nicht anfechtbar.
Also nicht alles so schwarz sehen.
Gruß, Ralf

Mister Munga Offline

** General


Beiträge: 4.534

22.01.2025 08:44
#14 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Manche Statements wuchern leider aus. Ich sprach nicht von der Farbqualität sondern von der Farbe! Also 6014 anstatt ursprünglich 7008 oder selbstgewählte Farbe.
Ersatzteile kommen in der Regel immer vom Zulieferer und nicht vom Autobauer. Dies könnte ich unendlich fortführen....
Lassen wir es.
Für mich erledigt

Steros Offline

Soldat

Beiträge: 11

22.01.2025 09:29
#15 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Für mich auch erledigt. Man sollte sich nicht übermüdet vor den Rechner setzen. 600.000 Fahrzeuge x 200 Euro ergeben natürlich 120 Mio. Steuer.
Vielleicht doch Handlungsbedarf.

Sorry, wollte es auch nicht ausufern lassen.
Gruß,Ralf

heinzi Offline

Oberstleutnand


Beiträge: 1.045

23.01.2025 04:43
#16 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Servus Steros,
war gestern in der Halle und habe wie versprochen, ein Munga-Getriebe nach deinen Wünschen gemessen, alles mit dem Meterstab (Zollstock). Alle Maße sind in MM, und ohne Gewähr.
zu 1: Innendurchmesser der Getriebeglocke : 250 mm.
zu 2: Radius der Schraubenlöcher zur Befestigung am Motoblock, Meterstab auf der Getriebe-Eingangswelle aufgesetzt. 135 mm. das Maß ist nach oben zu den Bohrungen
und nach unten zu den Stehbolzen gleich.
zu 3: Überstand der Getriebe-Eingangswelle zur Kupplungsglocke. 3 mm.
zu 4: Beginn der Verzahnung von der Getriebe-Eingangswelle zur Kupplungsglocke. 21 mm. Bitte beachten das die Welle 3 mm. zur Glocke übersteht.
gruß heinz

Steros Offline

Soldat

Beiträge: 11

23.01.2025 23:20
#17 RE: Durchmesser Schwungrad Zitat · Antworten

Hallo Heinzi,

vielen Dank für deine Maßangaben, vieleicht können wir in Zukunft ein Bierchen trinken,

Gruß Steros

 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz